WebDAV in PicApport
Mit Freigabe der Version 10.4 wurde in PicApport die Möglichkeit geschaffen, optional einen WebDAV-Server zu konfigurieren.
Hierdurch wurden die Möglichkeiten des clientseitigen Fotomanagements erheblich erweitert:
- Erstellen / Löschen von Verzeichnissen, Fotos und Videos
- Kopieren von Fotos / Videos über Betriebssystembefehle (copy, oder Drag/Drop in Folder)
- Integration in das PicApport interne Rechtemanagement
- Einfache Konfiguration der WebDAV Freigaben
- Nahezu alle aktuellen Betriebssysteme bieten heute die Möglichkeit, auf einen WebDAV Server zuzugreifen
Konfiguration
Die WebDAV-Freigaben werden einfach bei der Konfiguration der PicApport Fotoverzeichnisse vorgenommen (siehe hierzu Parameter robot.root.n.webdavmount im PicApport-Server Guide).
Für jede konfigurierte WebDAV-Freigabe wird automatisch eine Benutzergruppe angelegt. Nur Benutzer, die Mitglied dieser Gruppe sind, haben Zugriff auf dieses Verzeichnis und alle Unterverzeichnisse. WICHTIG
Ein Benutzer hat immer Vollzugriff auf die ihm zugeordneten WebDAV-Freigaben. D.h er darf z.B. auch Dateien löschen.
Im About-Dialog (Über PicApport) der Weboberfläche wird im sogenannten WebDAV-Control angezeigt, auf welche WebDAV-Freigaben der aktuell angemeldete Benutzer Zugriff hat.
Das WebDAV-Control ist nur dann sichtbar, wenn mindestens ein WebDAV-Mount definiert wurde.
Konfigurationsreferenz
Eine detaillierte Beschreibung der Konfigurationsparameter für den WebDAV-Server findet sich im PicApport-Server Guide
- robot.root.n.webdavmount
webdav.n.webdavmount
webdav.n.path
- user.log.webdav
Beispiele zum Einbinden des WebDAV Servers für verschiedene Clients
Damit die folgenden Beispiele funktionieren, wurde der User picapport mit dem Password picapport in die PicApport Benutzergruppe WebDAV.main hinzugefügt.
Als Serveradresse verwenden wir in unseren Beispielen die deutsche PicApport Demo https://onlinedemo.picapport.de/dav/main
Ersetzen Sie jeweils onlinedemo.picapport.de durch ihre Serveradresse z.B. meinpicapportserver.de
Die deutsche PicApport Demo kann auch zum Testen benutzt werden. Userid und Passwort ist picapport. Update-Operationen wie löschen oder kopieren sind in der Online Demo nicht möglich.
Die folgenden Beispiele beziehen sich alle auf folgende Konfiguration (Windows, alle Bilder auf D:\Photos):
robot.root.0.alias=Photos robot.root.0.id=Photos robot.root.0.isuploadroot=true robot.root.0.path=D\:\\Photos robot.root.0.webdavmount=main server.port=443 server.ssl=true
Windows
Nutzen als Netzwerklaufwerk (net use)
- Stellen Sie sicher, dass der Webclient Dienst läuft (net start webclient)
- net use p: https://onlinedemo.picapport.de/dav/main /user:picapport picapport
Nutzen mit Total Commander
- Hierfür wird das Total Commander WebDAV Plugin benötigt: https://www.ghisler.com/dplugins.htm
Linux
- Installation des Dateisystems DAVfs:
sudo apt-get install davfs2 - Mounten des WebDAV-Servers (Doku siehe: http://manpages.ubuntu.com/manpages/bionic/de/man8/mount.davfs.8.html):
sudo mount -t davfs -o username=picapport https://onlinedemo.picapport.de/dav/main /mnt/picapport (FIXME TEST REQUIRED)
Android
- App WebDAV Nav: https://onlinedemo.picapport.de/dav/main in die Serveradresse eintragen
- Total Commander (auch hier muss das WebDAV Plugin aus dem Appstore installiert werden)
- CX Datei Explorer
- Alle Dateiexplorer die WebDAV unterstützen
iOS
- App WebDAV Nav: https://onlinedemo.picapport.de/dav/main in die Serveradresse eintragen
- Alle Dateiexplorer die WebDAV unterstützen
Technisches
PicApport implementiert einen Class 1 WebDAV Server. Weitere Infos siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/WebDAV
Locking, wie in Class 2 gefordert, wird daher nicht unterstützt, da für PicApport nicht notwendig
Zur Authentifizierung wird HTTP-Basic Authentication verwendet. Siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Authentifizierung#Basic_Authentication
Wir empfehlen daher zur Nutzung der WebDAV Funktionalität dringend das Verschlüsselte SSL Protokoll.
Siehe hierzu auch Parameter server.ssl.* im PicApport-Server Guide.