Nutzt den KI basieren Webdienst https://imagga.com/ zum Anreichern der Foto-Metadaten aufgrund der Bildinhalte
und erweitert die PicApport-Datenbank um weitere Suchfelder (siehe Beispiel im 3. Screenshot unten).
Screenshots


Installation
siehe PicApport Add-on Installation Guide
Eigenschaften
Name des Addons | Imagga - Automatisches Taggen von Fotos |
---|
Typ | Prozedur und Datenbankerweiterung |
---|
Beschreibung | Ermittelt zusätzliche Metadaten der selektierten Fotos, die direkt in der jpg-Datei gespeichert werden. Wichtig hierbei ist, dass dabei keine bereits vorhandenen (vom Add-On unabhängigen) Metadaten verändert oder gelöscht werden (die weiter unten beschriebenen unterschiedlichen Eingabeparameter beziehen sich nur auf die Datenfelder des jeweiligen Add-Ons). Die neu gewonnenen Informationen werden in einem eigenen Namespace im JSON-Fomat im XMP-Segment der Foto-Metadaten gespeichert. Während der Indizierung nutzt PicApport diese Daten um weitere Suchfelder zu generieren. Unterstütze Sprachen:
|
---|
Dateiname des Addons | pagpImagga-x.x.x.zip (x.x.x bezeichnet Version) |
---|
Im Windows Installer | |
---|
Vorraussetzungen | - PicApport-Server benötigt Internet-Zugriff
- Es wird ein API-Key benötigt.
Dieser ist für 2000 Fotos (Stand Oktober 2020) kostenlos auf https://imagga.com/ zu bekommen.
|
---|
Benötigte PicApport Berechtigung des Users | - pap:editmeta:photo
Berechtigung Metadaten des Fotos zu bearbeiten. (Titel, Aufnahmedatum, usw.)
- pap:admin:addon:config
Berechtigung Konfigurationsparameter von Add-ons einzustellen. Die Eingabeparameter Sprache, API-Key sowie Aktuelle Parameter als Vorgabe speichern sind nur sichtbar, wenn der aktuelle Benutzer diese Berechtigung hat.
|
---|
Downloadseite | |
---|
Eingabeparameter | - Überschreibmodus
- Schreibe nur wenn leer
Ruft den Webdienst nur dann auf, wenn noch keine Metadaten hierfür ermittelt wurden. - Immer überschreiben
Ruft den Webdienst auf, und überschreibt evtl. bereits vorhandene Metadaten im XMP-Segmen - keine Änderung (nur Testen)
Ruft den Webdienst auf ohne die Metadaten in das Foto zu schreiben - Imagga Metadaten entfernen
Löscht die bereits ermittelten Daten im JSON Format aus dem XMP Segment der jpg-Datei. - Imagga Daten der Fotos anzeigen
Zeigt die bereits ermittelten Daten im JSON Format an
- Wahrscheinlichkeit in Prozent
Gibt an, ab welcher Mindestwahrscheinlichkeit PicApport die ermittelten Schlagwörter übernimmt.
- Sprache
gewünschte Sprache in der die Metadaten generiert werden sollen
- API-Key
Dieser ist für 2000 Fotos (Stand August 2020) kostenlos auf https://imagga.com/ zu bekommen. Klicke auf das Bild für eine Beschreibeung welchen API Key man eintragen muss: 
- Aktuelle Parameter als Vorgabe speichern
Wenn gesetzt, werden die aktuellen Eingabewerte (inklusive API-ID) als Vorgabewerte für die künftige Verwendung gespeichert. Dies kann z.B. genutzt werden, um Anwendern die die Berechtigung zur Addon-Administration nicht haben, die Eingabe des API-Keys zu verbergen.
- Analysiere Ergebnis
Wenn gesetzt wird für jedes Foto das Ergebnis der TYP-Anfrage angezeigt.
|
---|
Metadaten | - XMP
picapport:imagga.com
- PicApport Addon ID
imagga.com
- Abfrage aller Fotos mit TYP Metadaten:
addon:"imagga.com"
|
---|
PicApport Datenbankfelder und Operatoren | PicApport Feld-Name | Typ | Über globalen Volltextindex abfragbar | Indextyp | Im Metadaten- report sichtbar | Beschreibung | Suchbeispiele |
---|
Imagga | String | JA | FULLTEXT (mit Wildcards) | JA | Inhalt aller Datenfelder die von Imagga ermittelt wurden | - Wildlife
(suche im globalen Volltextindex) - Imagga:Wildlife
(sucht nur in den TYP Metadaten) - Imagga:*wild*
(sucht wild in allen möglichen Varianten
| ImaggaTags | String | JA | HIERARCHISCH (mit Wildcards)
| JA | Alle Tags der Imagga Anfrage, die dem gesetzten Wahrscheinlichkeitsparameter entsprechen. | imaggatags:"wildlife" |
|
---|