Version 10.4.0 vom 06.04.2022
WebDAV-Server
Das Highlight der neuen Version ist der neu integrierte optionale WebDAV-Server. Hierdurch wurden die Möglichkeiten des clientseitigen Fotomanagements erheblich erweitert:
- Erstellen / Löschen von Verzeichnissen, Fotos und Videos
- Kopieren von Fotos / Videos über Betriebssystembefehle (copy, oder Drag/Drop in Folder)
- Integration in das PicApport interne Rechtemanagement
- Einfache Konfiguration der WebDAV Freigaben
- Nahezu alle aktuellen Betriebssysteme bieten heute die Möglichkeit, auf einen WebDAV Server zuzugreifen
Weitere Infos siehe: Konfiguration und Verwendung des in PicApport integrierten WebDAV Servers
Sonstiges
- Der Verzeichnisbrowser kann optional so konfiguruiert werden, dass leere Verzeichnisse nicht mehr angezeigt werden.
- Neuer Parameter client.hideemptyfolders. Siehe PicApport-Server Guide
- Neue User-Option dirbrowser.emptyfolders. Siehe Benutzerspezifische Programmoptionen (User-Options)
- Log4J auf Version 2.17.2 aktualisiert
Version 10.3.1 vom 15.12.2021
- Log4J auf Version 2.16.0 aktualisiert siehe hierzu auch: Apache Log4j - JNDI features do not protect against attacker controlled LDAP and other JNDI related endpoints
Die Version 10.3.0 mit Log4J 2.15.0 wurde bereits nach einem tag durch 10.3.01 ersetzt.
- Probleme mit Back-Button der Slideshow während des Ladens von Thumbnauils behoben.
- Problem SSL Support of multi Domains behoben (Server wurde unter bestimmten Umständen nicht gestartet)
Version 10.2.0 vom 15.10.2021 (Freigabe Oktober 2021)
(Die Version 10.1 wurde nie öffentlich freigegeben. 10.1 wurde im Sommer 2021 Contecon-Intern und an ausgesuchte Beta-Tester verteilt, ausgiebig getestet und im Oktober als 10.2 veröffentlicht)
Theming
Das ist sicherlich eines der Highlights der neuen Version. Es kann nun für jedes Benutzerkonto ein eigenes Farbschema definiert werden.
Ein Farbschema besteht aus einer Grundfarbe und einem Hintergrund-Modus (Hell oder Dunkel).
Ist für einen Benutzer kein spezielles Farbschema ausgewählt, so wird automatisch das Standardschema (PicApport-Blau auf hellem Hintergrund) benutzt.
Das globale Farbschema kann über die Serverkonfiguration auf eigene Vorgaben umgestellt werden.
Unabhängig davon kann das Farbschema aber vom Administrator über die Benutzerverwaltung für jeden Benutzer individuell eingestellt werden.
Sofern ein Benutzer über das Recht verfügt, sein eigenes Kennwort zu ändern, kann der jeweilige Benutzer das Farbschema auch selbst ändern. ( siehe client.theme.color und client.theme.darktheme im PicApport-Server Guide)
Hier ein paar Links zum Spielen und Ausprobieren:
- Screenshot Gallery mit vielen Beispielen und Farbcodes: https://www.picapport.de/theme-gallery/
- PicApport Online Demo Neutral Dark Mode: https://onlinedemo.picapport.de/picapport?atu=d6ujMtGZSHuRaXqiXTORhg
- PicApport Online Demo Dark Blue: https://onlinedemo.picapport.de/picapport?atu=vESwK481Rqe1GMocd89AdQ
- PicApport Online Demo Mint: https://onlinedemo.picapport.de/picapport?atu=C6RPwLeiR4y9gB4-YWjmFg
PicApport Schnelleinstieg - Ein neues PDF-Handbuch für den Einstieg in die PicApport-Benutzeroberfläche
Aufgrund des unermüdlichen Einsatzes eines langjährigen, sehr engagierten PicApport-Users, ist dieses reich bebilderte Handbuch entstanden.
Das Handbuch bietet einen strukturierten Einstieg in das PicApport Userinterface und enthält viele nützliche Links in unser PicApport-Online-Wiki.
Weiterhin enthält bereits die Dokumentation der demnächst erscheinenden, brandneuen PicApport PhotoSync App.
An dieses Stelle möchten wir uns nochmals herzlichst für diese wirklich gelungene Handbuch bedanken.
Hier der Link: https://www.picapport.de/de/images/PicApport-Schnelleinstieg.pdf
Filter für Metadaten-Update und Löschen von Fotos
Die beiden neu eingeführten Filter ermöglichen es nun, das Löschen von Fotos bzw. Bearbeiten von Metadaten auf bestimmte Fotos einzugrenzen.
Ein typischer Anwendungsfall ist z.B., einem User des Recht zu erteilen nur Fotos zu bearbeiten, die er selbst hochgeladen hat.
Die Doku zu den Filtern findet sich hier: PicApport Benutzerverwaltung
Foldericons werden jetzt unterstützt
In Version 10.2 ist es nun möglich, die Icons, die als Stellvertreter für Verzeichnisse in der Timeline und dem Verzeichnisbrowser verwendet werden, manuell zu setzen.
- Foldericons werden im Verzeichnisbrowser und der Timeline angezeigt.
- Zusätzlich wird der Titel des Foldericons in der Timeline als Titel angezeigt
- Zusammen mit der neuen Rename Funktion (siehe weiter unten) ist es jetzt durch entsprechende Benennung sehr einfach möglich, eigene Bilder als Verzeichnis-Thumbnail zu nutzen.
- Bedingungen:
- Der Benutzer benötigt die Berechtigung Metadaten zu ändern.
- Als Foldericons können ausschließlich .jpg Dateien verwendet werden.
- Der Dateiname muss mit folder.jpg aufhören (Die Groß/Kleinschreibung ist hierbei egal). Gültige Dateinamen sind z.B.:
- folder.jpg
- DSC00480_folder.jpg
- 5Y8A7989-folder.jpg
- usw...
- Gibt es mehrere ...folder.jpg Dateien in einem Verzeichnis, ist nicht definiert, welche benutzt wird.
Rating Bar in der Slideshow
- Die neu eingeführte Rating Bar ermöglicht das schnelle und einfache Markieren, Liken und Raten des aktuellen Fotos, ohne allzu viel Platz zu verbrauchen.
- Aktiviert wird die Rating Bar durch einen Klick oben in der Mitte des Bildes oder durch Drücken der Taste R
Logon Mechanismus verbessert
- Die Logon-Seite der Web-GUI ermöglicht jetzt das optionale Speichern der eingegebenen User-ID/Passwort Kombination in allen aktuellen Browsern.
Umbenennen von Dateien über die Web-GUI wird jetzt unterstützt (Rename)
- Wenn in der Thumbnail-Übersicht genau eine Datei selektiert ist, kann diese jetzt auch umbenannt werden. Hierzu erscheint in der Sidebar zum Bearbeiten der Metadaten unten ein Eingabefeld Dateiname.
- Der Rename funktioniert auch für Videos und andere Formate wie z.B. pdf, die über diverse Plugins verwendet werden können.
- Der Benutzer benötigt die Berechtigung zum Ändern von Metadaten.
- Bedingungen:
- Die Dateierweiterung kann nicht geändert werden außer .jpg auf .jpeg und umgekehrt.
- Es kann nur der Name geändert werden, nicht der Pfad
Dokumentation
- Doku Benutzerrechte überarbeitet: PicApport Benutzerverwaltung
- Kleines Docker Tutorial zum Installieren von PicApport in einem Docker Container unter Windows erstellt
siehe "Erzeugen des Containers vom Image ...." auf Installation von PicApport in einen Docker-Container
JAVA 17 Support
Die vorliegende Version 10.2 läuft unter Java 8 - Java 17.
Hierzu wurden folgende interne Bibliotheken aktualisiert
- SSL Zertifikate generieren
- Java Mail aktualisiert auf javax.mail-1.6.2
- JAXB aktualisiert
- jakarta.activation-api-1.2.2.jar
- jakarta.xml.bind-api-2.3.3.jar
- jaxb-impl-2.3.4.jar
- jaxb-api-2.3.1.jar
- Add-ons unter Java 17
Hierfür muss die Groovy Laufzeitumgebung auf Version 3.0.9 aktualisiert werden.
Siehe hierzu aktualisierte Doku Manuelle Installation (alle Betriebssysteme) im PicApport Add-on Installation Guide
Sonstiges
- Dynamische Abfragen können jetzt nachträglich bearbeitet werden (Name, Abfrage und Sortierung)
- Jetty auf 9.4.43 aktualisiert
- Update der Datenbankengine auf OrientDB 3.0.37
Die Datenbank wird nach einem Update neu aufgebaut
- Logging verbessert (fsmStatus in Status eingebaut)
Bugfixes
- Bugfix Updatemechanismus Userrechte 8.06 wurde nicht geschrieben
- Manchmal unnötiger vertikaler Slider in Thumbnail View entfernt
Version 10.00.01 vom 14.06.2021
Mit Einführung der PicApport Version 10 im Juni 2021 wurden die Funktionen zur Unterstützung von automatischen Workflows massiv erweitert.
Videos (mp4 und Quicktime) können jetzt direkt über die PicApport Weboberfläche z.B. von einem Handy oder Tablet hochgeladen werden.
Metadaten wie Titel, Tags und Rating werden dabei direkt über die Weboberfläche gesetzt und in den Videocontainer-Dateien gespeichert.
Ein neues Add-on zur bildinhaltbasierten Kategorisierung von Fotos über ein eigenes KI-Modul ergänzt die bisherigen Möglichkeiten der automatischen Tag-Generierung.
Das neue Add-on unterstützt mehr als 70 Kategorien und funktioniert ohne Fotos in die Cloud zu laden.
Weitere Details zu den oben erwähnten und vielen weiteren neuen Highlight werden im Folgenden beschrieben:
Neue Doku: Wie kann man neue Fotos und Videos auf den PicApport Server laden?
Diese Doku war lange überfällig und ist hier zu finden: Wie kann man neue Fotos und Videos auf den PicApport Server laden?
PicApport Add-on: (PAI) Automatisches Taggen von Fotos
Nutzt die im Add-on enthaltene KI, um Fotos hierarchisch zu taggen. Es werden hierbei keinerlei Daten an Internet-Cloud-Dienstleister übertragen.
Die Vollständige Beschreibung des Add-ons inklusive aller Kategorien findet sich hier: PicApport Add-on: (PAI) Automatisches Taggen von Fotos
Beispiele aus der Online-Demo (anklicken zum Vergrößern):
Update von Metadaten jetzt auch in Videos
Metadaten von Videos wurden bisher (wie bei allen Plugins) in den Shadowdateien verwaltet.
Mit der vorliegenden Version werden diese nun zusätzlich auch immer in die Originaldateien übernommen.
Hierzu wird das XMP Format innerhalb der Videodatei benutzt.
Unterstütze Containerformate: MPEG-4, Quicktime (mp4, m4v, mov, qt)
Folgende Metadaten werden nach Updates in die Originaldateien eingetragen:
- Titel
- Beschreibung
- Aufnahmedatum
- Rating
- Tags
- Personen
- GPS-Daten
- Add-on spezifische Datenfelder die durch Add-ons ermittelt wurden.
Video Upload Support (*.mp4, *.m4v, *.qt, *.mov)
WICHTIG
: Voraussetzung ist die Installation des aktuellen Video Plugins PicApportVideoThumbnailPlugin v1.7.00.
Download auf: https://www.picapport.de/de/plugins.php
- Konfiguration (siehe auch PicApport-Server Guide):
- Parameter upload.max.filesize.mb Default Wert von 10MB auf 100MB erhöht
- Neuer Parameter upload.allow.video (Default = true Zusätzlich muss das PicApportVideoThumbnailPlugin installiert sein V1.7)
- Neuer Default für Parameter client.video.types.json (um Quicktime erweitert)
- Neue Variablen und geänderte Defaults für Upload Directory (upload.path)
Upload Allgemein
- Default von upload.tag.prefix von PicApport/ auf $PicApport/ geändert. (siehe auch PicApport-Server Guide)
- Neue Variablen und geänderte Defaults für Upload Directory upload.path (siehe auch PicApport-Server Guide)
- $UID$ - Wird durch die UserID (welche den Upload durchführt) ersetzt
- $YYYY$ - Wird durch das aktuelle Jahr (Aufnahmedatum des Fotos) ersetzt
- $MM$ - Wird durch den aktuellen Monat (Aufnahmedatum des Fotos) ersetzt
- $DD$ - Wird durch den aktuellen Tag (Aufnahmedatum des Fotos) ersetzt
- $TITLE$ - Maximal 127 Zeichen vom Bildtitel (ungültige Zeichen werden durch _ (underscore) ersetzt)
- $UYYY$ - Wird durch das aktuelle Jahr (des Uploads) ersetzt
- $UM$ - Wird durch den aktuellen Monat (des Uploads) ersetzt
- $UD$ - Wird durch den aktuellen Tag (des Uploads) ersetzt
Add-ons Allgemein
- Neues Feature: Möglichkeit, ein Add-on für alle Fotos einer Abfrage auszuführen
Siehe hierzu auch PicApport Add-on Guide
- Neues Feature: Möglichkeit, ein Add-on automatisch für neue, auf den Server hochgeladene, Fotos zu starten (pagpPicApportAITagger, pagpOSMGeoReverseEncoder nutzen dieses Feature)
Siehe hierzu auch PicApport Add-on Guide
- Neues Addon: pagpPicApportAITagger (siehe PicApport Add-on: (PAI) Automatisches Taggen von Fotos)
Slideshow
- Bei einer viewtime von 900 Sekunden (15 Minuten) pro Bild kamen nach ca 1,5 Stunden keine Bilder mehr bei dem Defaultwert für Sessiontimeout (siehe server.session.timeout.seconds im PicApport-Server Guide). Das Problem wurde behoben.
- Weiterhin wurde verbessert:
- Wenn man bei laufendem Autoplay weiter gewischt hat, war die Zeit für das nächste Foto undefiniert. Diese wird jetzt definiert auf viewtime gesetzt.
- Beim manuellen Starten von Autoplay kommt das nächste Foto jetzt immer nach etwa einer Sekunde (war vorher undefiniert)
- Der Maximalwert von viewtime über den URL Aufruf wurde von 900 auf 86400 Sekunden (24h erhöht)
Möglichkeit, PKCS12 Zertifikate zu benutzen
- Neue Konfigurationsparameter: (siehe auch PicApport-Server Guide)
- server.ssl.pem.privatekeyfile
- server.ssl.pem.certificatefile
WebApi
- Neuer Parameter withatu for authorizeWebApiSession
- 2 neue Info Felder in getServerStatus:
- "uploadMaxFilesizeMB": 100
- "supportedVideoTypes": [".mov", ".mp4"]
Sonstiges
- Die intern verwendete Upload Bibliothek dropzone wurde auf 5.7.0 aktualisiert
- Die WebGui der Uploadfunktionalität wurde überarbeitet
- Bessere Unterstützung von Netzwerklaufwerken (siehe Parameter robot.check.root.before.db.remove im PicApport-Server Guide)
- Konsolen Logging der orientdb defaultmäßig auf WARNING gestellt
- Error Logging verbessert
- Zertifikatsverwaltung jetzt Java 15 kompatibel
- AccessTokenUser erhalten beim Generieren jetzt immer neue unterschiedliche Werte
Bugfixes
- Flushing beim Download von großen Zipfiles verbessert (konnte zu Fehlern führen)
- Addon-Datenfelder wurden beim Entfernen aus den Bildern nicht komplett aus der Datenbank ausgetragen (erst bei Neuaufbau der DB)