Version 7.5
Version 7.5.01 vom 24.05.2019
Benutzern der Versionen 7.x und älter wird ein Update empfohlen.
In dieser Version wurden viele lästige Kleinigkeiten beseitigt. Ein erneuter Update der intern verwendeten OrientDB bringt mehr Stabilität der Datenbank.
Nach dem Einspielen des Updates wird die Datenbank neu aufgebaut.
Neues Hauptfeature: Erweiterung der Suchfunktionalität mit phonetischer Suche und Synonymwörterbüchern (Fuzzy Search)
Unter Fuzzy Search fassen wir die Funtionalitäten "phonetische Suche" sowie Synonymwörterbücher zusammen.
Hierzu haben wir die Dokumentation entsprechend erweitert (auch für Einsteiger geeignet) siehe: Fotos finden mit PicApport
Neues Hauptfeature: Relative Suche
Longtap oder langer Klick (links) mit der Maus auf Thumbnails öffnet Dialog für relative Suche (zum Vergrößern auf Bild klicken).
Nach folgenden Kriterien kann u.a. gesucht werden:
- Aufnahmedatum des aktuellen Thumbs
- Verzeichnis des aktuellen Thumbs
- Geodaten des aktuellen Thumbs
- MyTags des aktuellen Thumbs
- Tags des aktuellen Thumbs
- Personen des aktuellen Thumbs
Siehe hierzu auch: Fotos finden mit PicApport
Featureerweiterung: Personensuche
Personen können jetzt auch mit Person:"Vorname Nachname" oder Person:"Vorname middlename1 middlename2 Nachname" gesucht werden
Weitere Featureerweiterungen in der Thumbnailview:
- Die für die Volltextsuche verwendeten Wörter werden jetzt auch im Report "Metadatendatails anzeigen" ausgegeben wenn vorhanden.
- Abfrage kann in der Thumbnailview durch Longtap oder langer Klick (links) mit der Maus verändert werden.
Neuer Operator: Timestampcompare Aufnahmedatum
Fotos können jetzt sekundengenau gesucht werden: (Eingabe immer mit führenden Nullen und ohne Leerzeichen)
- >jjjj-mm-ttThh:mm:ss
- >=jjjj-mm-ttThh:mm:ss
- <jjjj-mm-ttThh:mm:ss
- <=jjjj-mm-ttThh:mm:ss
Sonstiges
- Update der Datenbankengine auf OrientDB 3.0.18
Die Datenbank wird nach einem Update neu aufgebaut - Bugfix: WebApi getOriginalFile falsche Exception nach Anmeldung: PicApport WebApi: Method pawa_getOriginalFile Reason: Permission required:pap:access:downloadswithmetadata"
- Bugfix: server.contextpath wurde bei <link rel='manifest' href='/mist/picapport-manifest.json'> nicht berücksichtigt
- Verbesserung: Version Date wird jetzt im About Dialog der Server-GUI angezeigt.
- Verbesserung: ETag support in html Headers eingebaut
- Bugfix: unter iOS wurde Slideshow beim Drehen von Portrait auf Landscape falsch angezeigt
- Verbesserung: Der Installer für Windows installiert jetzt eine 64-Bit Runtime (32 Bit Version hatte oft Speicherprobleme)
Nachtrag im Build vom 07.06.2019
- Bugfix: unter iOS wurde Remote-Screen beim Drehen von Portrait auf Landscape falsch angezeigt
- Bugfix: WebApi getPhotoFromRequest hat keine Fotos mehr von geteilten Bildern geliefert
- Verbessererung: Bildschirm teilen-> Beim Beenden des fremden Bildschirms wird jetzt ein Confirm-Dialog angezeigt
Wichtige Info für Nutzer der PicApport Android App
- Im Google Playstore befindet sich nun eine neue Version der App. (https://play.google.com/store/apps/details?id=de.contecon.picapport.mobile)
- Wir empfehlen dringend einen Update da bei den vorherigen Versionen die PicApport-Aktualisierung nicht immer sauber geklappt hat.
Version 7.4
Version 7.4.00 vom 23.02.2019
Benutzern der Versionen 7.x wird ein Update empfohlen.
In dieser Version wurden viele lästige Kleinigkeiten beseitigt. Ein erneuter Update der intern verwendeten OrientDB bringt mehr Stabilität der Datenbank.
Nach dem Einspielen des Updates wird die Datenbank neu aufgebaut.
Neues Hauptfeature WebApi
Wir hatten immer wieder Anfragen bezüglich Gestaltung eigener Webgalerien mit PicApport. Die WebApi richtet sich an Programmierer und Webdesigner die
PicApport für eigene Projekte nutzen wollen. Z.B. Programmierung von Apps, oder Einbindung in eigene Programme. Auch das gezielte ansprechen per URL von
bestimmen Fotos ist damit möglich.
Hier ein Beispiel für eine mit der WebApi gebaute Gallerie: https://en.onlinedemo.picapport.de/public/sharedgalleries.html
Die komplette Doku der WebApi findet sich hier: PicApport Web-API
Neue Suchoperatoren
- occurrences>n (Doublettensuche)
Die Doublettensuche findet aufgrund von Bildgröße und Aufnahmedatum statt sowie wenn vorhanden: Exposure Time, Focal length, ISO Speed, Aperture Value, F-Number, Lens, Body serial number, Make, Model
Typische veränderliche Metadaten wir Dateiname, Titel etc. werden ignoriert. - Bildorientierung
- $portrait (selektiert hochformatige Fotos)
- $landscape (selektiert querformatige Fotos)
- $square (selektiert quadratische Fotos)
- photoid:"uniqueid" selektiert das Photo mit der ID uniqueid (keine Leerzeichen erlaubt)
die PicApport photoid wird jetzt auch im Report "Metadatendetails anzeigen" ausgegeben wenn vorhanden.
Public / static content delivery
In Verbindung mit der WebApi kann nun statischer html-Content im Verzeichnis .picapport/public verfügbar gemacht werden
- Einschalten mit: webapi.has.public.content=true
sonstiges
- picapport.properties wird jetzt nach Update durch PicApport (Server-GUI) alphabetisch sortiert
- Update der Jetty engine auf V9.4.14
- Update der Datenbankengine auf OrientDB 3.0.15
Die Datenbank wird nach einem Update neu aufgebaut - Lizenzdateien für kommerzielle Nutzung wurden unter verschiedenen Java-Versionen unterschiedlich signiert
Das wurde behoben. Kommerzielle Anwender die auf Version 7.4 oder höher Updaten benötigen eine neue Lizenzdatei - Bugfix Usermanagement: Numerische Gruppennamen gingen nicht (ES_11.02.2019)
Version 7.4.01 vom 08.03.2019
- Bugfix dir: bzw. dirall: Operator Probleme bei Verzeichnissen mit identischen Anfangsbuchstaben behoben (dir:/subdir/aaa und dir:/subdir/aaab)
- Bugfix Verzeichnisbrowser: Anzahl Fotos wurde bei Verwendung von Plugins evtl. falsch angezeigt
Version 7.3.01 vom 26.10.2018
Benutzern der Version 7.3 wird dringend ein Update empfohlen.
In dieser Version wurden viele lästige Kleinigkeiten beseitigt
Neue Operatoren
- eachN: [Abfrage]
fügt nach jedem N-ten Foto ein Foto der folgenden Abfrage ein- Sonderfall each0: [Abfrage]
Fügt das erste Foto der folgenden Abfrage am Anfang der vorherigen Abfrage ein - Sonderfall each99999: [Abfrage]
Fügt das erste Foto der folgenden Abfrage am Ende der vorherigen Abfrage ein
- Sonderfall each0: [Abfrage]
Beispiel 1: Weihnachten each5:schnee sort:random
Beispiel 2: Weihnachten each5:schnee sort:random each0:titel each99999:letztesbild
- each+N:[Abfrage]
wie eachN jedoch wird dafür gesorgt, das jedes Foto das folgenden Abfrage mindestens einmal erscheint
Bugfixes
- Bugfix: Workaround für Problem der orientDB: https://github.com/orientechnologies/orientdb/issues/8602
Nach Updates vom FULL-TEXT-INDEX sind in bestimmten Fällen Suchbegriffe aus der Datenbank verschwunden.
Durch Neuaufbau der Datenbank war das Problem wieder behoben.
Wir empfehlen nach Update von 7.3.0 auf 7.3.1 die Datenbank neu aufzubauen. - Bugfix: Nach editieren von Metadaten wurde Thumbnail view zu oft aktualisiert. Das störte oft sehr. (z.B. beim Wechsel zwischen Slideshow und Thumbnailview nach Ändern von Metadaten)
- Bugfix :Bei zufällig sortierten Abfragen wurde nach Änderung von Metadaten in Slideshow falsches Bild gezeigt.
- Bugfix: paSetOption: home.defaultsort (Radiobuttons im Userinterface wurden nicht gesetzt - hat aber funktioniert)
- Bugfix: Base58 Kodierung von Verzeichnisnahmen: Bei mehr als einem Rootverzeichnis kam Fehlermeldung: Server Fehler beim Zugriff auf Verzeichnis
- Bugfix: Default Usersystem der Spanischübersetzung hatte falsche Namen
Sonstiges
- Improvement: zur Erleichtung der Fehleranalyse werden bei Start des Servers zusätzlich noch folgende Systemproperties protokolliert:
java.class.path
file.separator
path.separator
user.dir
user.home
user.name - Improvement: sort:datetimeascending, datetimedescending, importdatetimedescending, newestwithupdate, nameascending, namedescending, random
Funktioniert jetzt immer auch in der Eingabe der Abfrage
- Update des internen Webservers Jetty auf Version 9.4.12
- Java 11 wurde bei uns intern erfolgreich getestet. (siehe hierzu auch: PicApport Installationshandbuch)
Version 7.3.00 vom 21.09.2018
Neues Hauptfeature: Unterstützung von 360° Panoramen
- Erkennt der Crawler eine gültige 360°.Panorama .jpg-Datei (gültige GPano: Xmp Metadaten siehe:https://developers.google.com/streetview/spherical-metadata?hl=de)
wir diese zusätzlich mit einem Tag pan360 (änderbar) markiert und macht diese somit über pan360 gezielt auffindbar. - Ein gültiges 360° Panorama wird in der Slideshow oben rechts mit einem grauen Icon
Erst wenn man auf dieses Icon klickt wird der 360° Panoramaviewer gestartet (und das Originalbild wird geladen)
Sobald der Viewer gestartet ist beginnt sich das Foto zu drehen (Geschwindigkeit konfigurierbar) und das Icon wird weiß.
Man kann manuell mit dem Finger oder der Maus drehen oder zoomen. Ein erneuter Klick auf das 360 Grad Icon startet wieder die Drehung.
Auf der Picapport Online Demo haben wir 3 Panoramen zum ausprobieren:
https://onlinedemo.picapport.de/picapport#thumbs?query=pan360&sort=datetimeascending&viewtime=7
(Lizenz: Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication) markiert - In einer automatisch ablaufenden Slideshow (Play-Modus) werden die Panoramen automatisch geladen und einmal komplett gedreht.
Das dauert bei den Defaulteinstellungen etwa 90 Sekunden ist aber konfigurierbar bzw abschaltbar. - Die Doku der Einstellmöglichkeiten ist hier(Seitenende) unter pan360.* beschrieben: http://wiki.picapport.de/display/PIC/PicApport-Server+Guide
Zwei neue Operatoren zur flexiblen Abfrage des Aufnahmedatums
Aufnahmedatum relativ zum aktuellen Tag
Mit diesem Operator können alle Fotos die älter oder neuer als eine bestimmte Anzahl von Tagen oder Monate sind, selektiert werden.
Doku siehe auch in der eingebauten Online Hilfe (Aufnahmedatum):https://onlinedemo.picapport.de/picapport#help
Beschreibung (N ist jeweils eine Zahl zwischen 0 und 99999):
- >Nd Fotos deren Aufnahmedatum neuer als N-Tage ist.
Beispiel: >100d Alle Fotos die in den letzten 100 Tagen aufgenommen wurden. - >Nm Fotos deren Aufnahmedatum neuer als N-Monate ist.
Beispiel: >12m Alle Fotos die in den letzten 12 Monaten aufgenommen wurden. - <Nd Fotos deren Aufnahmedatum älter als N-Tage ist.
Beispiel: <100d Alle Fotos die älter als 100 Tage sind. - <Nm Fotos deren Aufnahmedatum älter als N-Monate ist.
Beispiel: <12m Alle Fotos die älter als 12 Monate sind.
Aufnahmedatum
Das Datum kann sprach-neutral in der Form yyyy-mm-dd eingegeben werden oder jeweils im Datumsformat der aktuellen Sprache. (in der deutschen Version auch tt.mm.jjjj) Es folgen ein paar Beispiele im ISO-Format.
- 2017-10-04
alle Fotos die am 04.10.2017 aufgenommen wurden. - >2017-10-04
alle Fotos die nach dem 04.10.2017 aufgenommen wurden. - >=2017-10-04
alle Fotos die nach oder am 04.10.2017 aufgenommen wurden. - <2017-10-04
alle Fotos die vor dem 04.10.2017 aufgenommen wurden. - <=2017-10-04
alle Fotos die vor oder am 04.10.2017 aufgenommen wurden.
Neue Useroption zum Setzen der Defaultsortierung
Normalerweise sortiert PicApport Fotos aufsteigend nach Datum (änderbar)
Dies kann jetzt für jeden Benutzer individuell eingestellt werden:
- paSetOption: home.defaultsort=datetimeascending, datetimedescending, importdatetimedescending, newestwithupdate, nameascending, namedescending, random
Beispieleingabe in PicApport Suchfeld absteigende Sortierung einzuschalten: paSetOption: home.defaultsort=datetimedescending
Siehe hierzu auch: Benutzerspezifische Programmoptionen (User-Options)
Erweiterung und Verbesserung im support der technischen Infrastruktur:
- Verbesserter Java-Runtime support
Folgende Java-Runtime-Versionen werden jetzt unterstützt: Java8.x, Java9.x, Java10.x Update der Datenbankengine auf OrientDB 3.0.6
Beim Update auf 7.3 wird beim ersten Starten des Servers die Datenbank neu aufgebaut.
- Unterstützung von Serviceworkern (noch EXPERIMENTELL bitte nur benutzen wenn man sich mit SSL und Zertifikaten auskennt)
Die Offlinefähigkeit (WebApp) von PicApport basiert vor Version 7.3 ausschließlich auf der AppCache-Technologie.
Diese wird von nahezu allen Browsern unterstützt. Es wird allerdings von allen Browserherstellern empfohlen,
mittelfristig auf die neuere ServiceWorker Architektur zu wechseln.
Ab Version 7.3 wird die Offlinefähigkeit optional über Serviceworker (Progressive Web App) hergestellt.
(SSL mit gültigem Zertifikat erforderlich).
Einschalten in picapport.properties mit: client.is.PWA=true
sonstiges
- Bugfix im Verzeichnisbrowser mit Sonderzeichen in Pfadnamen (+#...) (Wird jetzt in URL Base58 codiert)
- Bugfix: Entertaste beim Speichern dynamische Abfrage und Focus auf Input field
- Improvement: Jetty Konsolenausgabe nur wenn auch im Debug modus gestartet wird (-DTRACE=DEBUG)
Version 7.2.01 vom 12.09.2018
Problembehebung Firefox ab Version 62
Leider unterstützt Firefox ab Version 62 das Appcache Feature nicht mehr für http-Protokoll-Seiten.
(Bei https bleibt alles wie gehabt) Siehe: https://blog.mozilla.org/security/2018/02/12/restricting-appcache-secure-contexts/
Bei PicApport führt dies zu folgender Meldung:
Die Version 7.2.01 behebt das Problem. Allerdings wird unter Firefox der offline-Modus bei http dann nicht mehr unterstützt.
Wann sollte ich die Version 7.2.01 einsetzen?
- Wenn Sie als Browser Firefox verwenden und das http-Protokoll aktiviert haben
- In allen anderen Fällen ist ein Update z.Z nicht nötig
Version 7.2.00 vom 24.05.2018
Neues Hauptfeature: Anzeigen der Slideshow auf mehreren Geräten gleichzeitig
Beispielvideo: https://www.youtube.com/watch?v=Q6fTXgPVz0A
Doku: Anzeigen (Teilen) der Slideshow auf mehreren Geräten gleichzeitig.
Auch die PicApport-Android-App wurde für das neue Feature erweitert und kann zusätzlich zu Fotos auch andere Seiten wie z.B. die Landkarte remote anzeigen: https://play.google.com/store/apps/details?id=de.contecon.picapport.mobile
Neue Sprache: Spanisch
Folgende Sprachen werden nun unterstützt:
- Deutsch
- Englisch
- Französisch
- Spanisch
Weitere Features und Fixes
- Die Sidebars zum Blättern in der Slideshow werden beim hovern automatisch ausgeblendet.
- Möglichkeit Metadaten für Downloads und "Teilen" zu entfernen
Hierzu gibt es ein neues Benutzerrecht: Original Metadaten der .jpg Dateien bleiben in Downloads erhalten. (pap:access:downloadswithmetadata) - Unterstützung weiterer XMP-Metadaten für Tags:
<xmlns:photoshop="http://ns.adobe.com/photoshop/1.0/"> <photoshop:SupplementalCategories> - Falsche Help-URL in Desktop GUI des Servers gefixed
- Update auf Jetty 9.4.8 von 9.2
- Neuer Konsolenbefehl Serverstatus
neuer Serverparameter server.session.timeout.seconds (Zeit bis Session automatisch beendet wird) siehe auch: PicApport-Server Guide
crawler
- Crawlerstaus wird jetzt beim Statusbefehl ausgegeben (cmd: crawlerstatus)
- Beim manuellen Starten des Crawlers über die Konsole gibt es jetzt direkt Feedback (start, stop) auf der KonsoleOnlinehelp kann jetzt auf kleinen Devices verschoben werden und ist damit immer lesbar
Version 7.1.02 vom 02.01.2018
- Die Kartenanzeige ist wieder Bildschirmfüllend unabhängig von Auflösung des Bildschirms.
- Konsolenausgabe und Logging optimiert.
Version 7.1.01 vom 23.11.2017
Neue Funktionen in der Slideshow
- Die Metadaten-Sidebar kann jetzt mit swipe am linken Rand geöffnet und geschlossen werden.
Das verbessert die Bedienung auf Tablets und Handys erheblich - Photos können jetzt direkt in der Slideshow (via Metadaten-Sidebar) geliked und markiert werden.
- Neue Keyboard-Shortcuts in der Slideshow:
- Like / unlike = L
- Mark / Unmark = Space
- Geänderte Keyboard-Shortcuts in der Slideshow:
- Bisher war L Rotate Left ---> neu Rotate Left = STRG + Pfeil Links
- Bisher war R Rotate Right --> neu Rotate Right = STRG + Pfeil Rechts
Visuelle Erscheinung des Webinterfaces verbessert
- Es war uns schon lange ein Bedürfnis PicApport dem Zeitgeist entsprechend
zu verschönern. Ich hoffe das ist uns mit der vorliegenden Version gelungen.
Hinweis auf Videoplugin
- An dieser Stelle möchte ich nochmals auf das neue Videoplugin hinweisen
das jetzt neben Windows endlich auch unter Linux läuft.
Bitte unbedingt die Hinweise für PicApportVideoThumbnailPlugin.zip
auf http://wiki.picapport.de/display/PIC/PicApport+Plug-in+Guide beachten.
Der Download ist hier: https://www.picapport.de/de/plugins.php
Version 7.0.05 vom 25.10.2017
Wichtiger Bugfix
- Vor allem auf "älterer" Hardware mit 2 oder weniger CPU Kernen gab es vereinzelt Berichte von Anwendern über folgenden Fehler:
Netzwerkfehler Info: Internal Server Error 500
Wir haben die Ursache hierfür gefunden und beseitigt.
Bei uns bekannten Anwendern die diesen Fehler hatten, konnte dieser mit Installation von 7.0.05 beseitigt werden.
Neues Benutzerrecht: Verwalten von Metadaten
- Berechtigung: Original Metadaten der .jpg Dateien bleiben in Downloads erhalten..
(pap:access:downloads:withmetadata)
Default bei Versionsupdate und Neuanlage: Wenn Benutzer das Recht hat Metadaten anzuschauen dann ist auch diese Berechtigung vorhanden.
Problembehebungen
- Benutzerverwaltung: Beim Bearbeiten von Gruppen hat Escaping der Namen in der Liste hat gefehlt
- BugFix: evtl. überflüssige Temporärdateien werden beim fehlerhaften Setzen von Metadaten jetzt besser abgeräumt
- Problembehebung: Es Setzten von Metadaten konnte es bei bestimmten Fotos zu folgender Fehlermeldung kommen:
"APP1 Segment is too long"
Jetzt wird jetzt noch ein 2. Versuch (Lossy) gestartet der dieses Problem normalerweise auflöst.
PicApport Version 7 auf einem Raspberry PI installieren
Die Version 7.0.05 läuft bei uns stabil und performant mit über 6000 Fotos sogar auf einem Raspberry PI.
Bitte unbedingt die Installationshinweise auf Installation von PicApport auf einem Raspberry Pi 4 oder höher beachten.
Version 7.0.02 vom 21.08.2017
Neues Hauptfeature: Bearbeiten von Metadaten wie z.B. Geokoordinaten, Titel, Tags usw.
Mit der Freigabe von Version 7 wird PicApport zu einem umfangreichen Verwaltungswerkzeug für die Fotosammlung.
Folgende Metadaten können jetzt verändert werden
- Metadaten der .jpg Dateien (Modifiziert Metadaten der Originaldateien)
- Titel des Fotos
- Beschreibung
- Rating (Sternchen)
- Schlagwörter / Subjects
- Personen
- Aufnahemedatum und Zeit
- Geolocation (GPS Koordinaten über eingebautes Kartenmodul)
- PicApport Erweiterung Likes
Um ein Foto zu liken einfach auf das Daumensymbol unterhalb des Thumbnails klicken - PicApport Erweiterung Meine Tags (MyTags)
Ein Benutzer kann für ein Foto mehrere Tags vergeben.
Ein Tag ist immer genau ein Wort
Technische Details siehe: Beschreibung der in PicApport verwendeten Metadaten
Likes und Meine Tags (MyTags und "Meine Tags" werden synonym verwendet)
Mit Likes und MyTags wird in PicApport erstmals ein benutzerabhängiges Taggingsystem eingeführt.
Diese können gezielt über die neu eingeführten Operatoren #, ##, ++ und -- abgefragt werden.
Siehe hierzu weiter unten Neue Operatoren
Likes und MyTags werden nicht in der .jpg Datei gespeichert sondern jeweils im Benutzerverzeichnis
(.picapport/users/user/[akuellerUser]/picapport.tags) des aktuellen Benutzers.
Die Informationen landen daher bei der Weitergabe des Fotos nicht in der Fotodatei.
Beim Upload eines Fotos über die Weboberfläche wird automatisch ein MyTag check erzeugt.
Beschreibung siehe Parameter upload.user.tag im PicApport-Server Guide
Benutzerrechte zum Verwalten von Metadatan
- Berechtigung Metadaten des Fotos zu bearbeiten. (Titel, Aufnahmedatum, usw.)
(pap:editmeta:photo)
Wichtig: Die Berechtigung zum Bearbeiten von Metadaten incl. Geokoordinaten muss nach einem Update auf Version 7 explizit
über die Benutzerverwaltung erteilt werden. Das gilt auch für den Administrator. Dies soll verhindern, dass Benutzer ungewollt
Metadaten einer Fotosammlung verändern können. (Die Berechtigungen für Likes und MyTags werden gesondert behandelt,
da diese existierende Metadaten nicht verändern) - Berechtigung Geokoordinaten zu setzen (Geotagging).
(pap:editmeta:photo) - Berechtigung ein Foto zu 'liken'.
(pap:editmeta:mytags:like) - Berechtigung eigene Tags zu verwalten (Meine Tags bzw MyTags)
(pap:editmeta:mytags:tags) - Berechtigung Metadaten der Fotos anzuschauen
(pap:access:metadata)
Neue Operatoren
Neue Operatoren für Likes:
- ++ (mindestens 1 Like: selbes Ergebnis wie ++1)
- ++n[nnnn] ( >= mindestens n Likes)
- -- (Keine Likes: selbes Ergebnis wie --1)
- --n[nnnn] ( < weniger als n Likes)
- ++@ (von mir geliked)
- ++@userid (von userid geliked)
Neue Operatoren für MyTags
Eingabe eines Wortes z.B. Urlaub sucht in allen Wörtern (Titel, Beschreibung Tags etc.) Wie bisher (vor V7) auch schon und in Meinen Tags (aktueller Benutzer -> MyTags)
Eingabe von #Urlaub sucht Urlaub nur in den Tags des aktuellen Benutzers (Meine Tags)
Eingabe von ##Urlaub sucht in den MyTags aller Benutzer
Eingabe von #Urlaub@userid sucht in den Tags eines bestimmten Benutzers (Somit können Benutzer auch zum Gruppieren von Tags verwendet werden wenn man das möchte)
Eingabe von #+Urlaub sucht in allen Wörtern (Titel, Beschreibung Tags etc.) wie heute auch schon und in allen MyTags (von allen Benutzern)
Eingabe von #-Urlaub sucht in allen vorkommenden Wörtern ohne MyTags (also wie bisher)
Erweiterung der Benutzeroberfläche der Thumbnailview
Die neue Sidebar zum Verwalten der Metadaten
Die Sidebar wird entweder über das Menue Tags, einen langen Klick auf das Hamburger-Menue oben rechts oder das kleine Dreieck rechts oben auf der Thumbnailseite geöffnet.
Die Breite der Sidebar lässt sich komfortabel über Ziehen des Balkens einstellen.
Welche Metadaten angezeigt werden und ob man diese ändern kann wird über die Benutzerrechte eingestellt.
Um versehentliches Überschreiben der Metadaten zu verhindern, müssen diese explizit durch Drücken des blauen + oder Diskettenbuttons gespeichert werden.
Umschaltbarer Selektionsmodus
- Bei geöffneter Sidebar zum Verwalten der Metadaten kann jetzt der Selektionsmodus umgeschaltet werden (rechts oben klicken oder STRG-Leertaste)
- Der neue Single-Selection Modus ist hilfreich beim Bearbeiten von Metadaten
- Es wird immer genau ein Foto selektiert
- Ausnahmen:
- Range-Select mit Shift-click, Longclick oder Shift + Pfeiltasten
- Select via Hotkeys wie z.B. STRG+1 etc.
Im Single-Selection Modus wird automatisch das zuletzt in der Slideshow angezeigte Foto selektiert
und in den sichtbaren Bereich verschoben wenn man von der Slideshow zurück zu den Thumbnails navigiert.
- Wird die Sidebar geschlossen, so wird immer auf Multiselection zurückgestellt
Selektionsfilter
- Selektionsfilter - Trichtericon oben rechts auf der Thumbnail-Seite (STRG+F)
- Wenn aktiv werden nur noch selektierte Thumbnails angezeigt
- Wenn aktiv und man deselektiert einen Thumb verschwindet dieser.
- Wenn der letzte Thumb deselektiert wird der Filter automatisch abgeschaltet
- Wenn man weitere Thumbs nachlädt (Weiterbutton unten auf der Seite) wird der Filter automatisch abgeschaltet
- Wenn man Fotos selektiert (z.B. STRG+1 oder ALT+2 etc) werden diese bei aktivertem Filter automatisch sichtbar
Komfortfunktion Quickbuttons
- Für die Felder MyTags, Schlagwörter und Personen können "Quickbuttons" zum "Taggen" genutzt werden (Button mit Dreieck)
Einfach mit dem Finger oder der Maus auf einen Quickbutton klicken um den Tag auf die selektierten Fotos zu setzen. - Es gibt 2 Arten von Quickbuttons:
- Automatisch die 10 zuletzt verwendeten Tags (dunkelblau, rechts)
- Manuell vergebene (helleres blau, links)
Zum Erstellen einfach +[DenNeuenTag] in das Eingabefeld darüber tippen und ENTER oder + drücken
- Quickbuttons können entfernt werden wenn man in das Eingabefeld darüber als einzige Zeichen - (Minus) eingibt
und dann auf die zu löschenden Quickbuttons klickt. - Neuer Parameter: quick.btn.max.auto (default=10)
Anzahl der Quickbuttons die automatisch gespeichert werden
Select by Tag
- Select by Tag (auch in Verbindung mit aktivem Selektionsfilter)
- Bei geöffneter Sidebar kann man auf die Tagbuttons klicken (MyTags, Keywords und Personen)
- Einfacher Klick: Selektiert alle Thumbs mit diesem Tag
- Shift + Klick oder Longtap auf Tablets(ohne Maus) : Deselektiert alle Thumbs mit diesem Tag
- STRG + Klick: Selektiert nur Thumbs mit diesem Tag (Alle Anderen werden deselektiert)
Neues Menue "Tags" wenn Fotos selektiert sind
- Die Selektion gefällt mir
"Liked" das Foto. Gleiche Funktion wie Klicken auf die Hand am Thumbnail - Die Selektion gefällt mir nicht mehr
"Disliked" das Foto. Gleiche Funktion wie Klicken auf die Hand am Thumbnail - Metadaten Details anzeigen (STRG + Z)
Zeigt eine Tabelle aller selektieren Fotos mit Ihren Metadaten - Metadaten bearbeiten (STRG + B)
Öffnet oder schließt die Sidebar zum Bearbeiten von Metadaten - Geokoordinaten für Selektion setzen (STRG + G)
Wechselt zur Kartenansicht um für die aktuell selektierten Fotos Geokoordinaten zu setzen.
Neue Keyboard Shortcuts zur Cursorsteuerung der Thumbnailview (für Desktopbrowser)
Pfeil links, rechts, oben, unten (mit Shift ist Range-Select)
STRG-end, STRG-pos1
Leertaste selektiert / deselektiert ein Foto
Wenn Cursor mit Pfeiltasten auf Foto bewegt wurde startet ENTER die Slideshow mit dem aktuellen Foto
Neue Keyboard Shortcuts zum Selektieren von Fotos in der Thumbnailview
- Selektionsfilter ein- ausschalten (STRG + F)
- Auswahl umkehren (STRG + i)
- Auswahl entfernen (STRG + X)
- Alle mit Geo-Koordinaten (STRG + C)
- Alle ohne Stern (STRG + 0)
- Alle mit einem Stern (STRG + 1)
- Alle mit zwei Sternen (STRG + 2)
- Alle mit drei Sternen (STRG + 3)
- Alle mit vier Sternen (STRG + 4)
- Alle mit fünf Sternen (STRG + 5)
- Alle ohne Likes (ALT+0)
- Alle mit mindestens einem Like (ALT+1)
- Alle mit mindestens zwei Likes (ALT+2)
und so weiter bis mindestens neun Likes (ALT+9)
Neue Suchoperatoren
ft: (oder fulltext:) um gezielt im Fulltext-Index zu suchen. (z.B. 4 stellige Zahlen)
Beispiel: fulltext:1978 --> sucht nach der Zeichenfolge 1978 und nicht nach dem Jahr 1978monnn Erste 3 Buchstaben des Monats mit zweistelligem Tag
Beispiele: Jan17, Feb23, Dez24, Apr01
Neue Netzwerkfunktionen
- Es gib jetzt die Möglichkeit einen Kontextpfad für die PicApport Server URL's zu setzen.
Dies erleichtert die Installation z.B. hinter einem Proxy.
Details siehe Parameter server.contextpath unter PicApport-Server Guide
Update der internen Datenbank auf Version 2.2.26
Bei Update der .jar Dateien bitte unbedingt den Parameter -XX:MaxDirectMemorySize setzen. Dies ist für die Windows .exe (Installer) nicht notwendig.
Weitere Details zur Speicherkonfiguration findet man hier: PicApport Installationshandbuch
Bessere Videounterstützung
- Ist das Video-Plugin installiert, können Videoformate die vom Browser unterstützt
werden (html5-Video-Tag) direkt in der Slideshow abgespielt werden.
Wir empfehlen .mp4 als bevorzugtes Videoformat zu verwenden.
(Siehe https://www.w3schools.com/html/html5_video.asp)
Standardwerte:- .mp4 (video/mp4)
- .ogv (video/ogg)
- .webm (video/webm)
- Neuer Parameter: client.video.types.json (siehe: PicApport-Server Guide)
Dokumentation
- Erweitert (Sidebar): Die Miniatur- oder Thumbnailansicht (#thumbs)
- Erweitert (GPS Tagging): Die Kartenansicht (#map)
- Eingebaute Hilfefunktion. Beschreibung der neuen Operatoren: https://onlinedemo.picapport.de/picapport#help
- Neu: Die PicApport URL's
Sonstige Neuerungen für Version 7
BUGFIX: DbWrapper:957 Umlaute in der Suche von keys: tag: titel: title: und person: haben nicht funktioniert
BUGFIX: QueryResult:241 Tippfehler. "sort:namedescending" ging nicht
- Verbesserung: Startseite setzt jetzt Fokus immer auf Suchfeld wenn Seite angesprungen wird (wenn Maus/Keyboard vorhanden)
Verbesserung: Clipboardhandling beim Teilen von Fotos unter Firefox
Neu: Parameter robot.always.create.id zur Steuerung der ID-Generierung
Neu: Erweiterte Diagnoseinfos in den Logdateien zur Systemumgebung und Speicherkonfiguration.
Updatehinweis
Um ältere Versionen von PicApport auf die Version 7 zu aktualisieren genügt es den Server zu beenden, das Programm auszutauschen und wieder zu starten. (Windows User können einfach den Installer verwenden)
Folgendes sollte man beachten:
- PicApport 7 ist Datenkompatibel zu den Vorgängerversionen. Man muss daher nichts tun.
- Beim 1. Start der neuen Version wird die Datenbank neu aufgebaut. Das kann ja nach Anzahl Fotos ein Weile dauern.
- Wir empfehlen vor dem Update eine Datensicherung anzufertigen.
Aufnahmedatum relativ zum aktuellen Tag
Mit diesem Operator können alle Fotos die älter oder neuer als eine bestimmte Anzahl von Tagen oder Monate sind, selektiert werden.
Beschreibung (N ist jeweils eine Zahl zwischen 0 und 99999):
>Nd Fotos deren Aufnahmedatum neuer als N-Tage ist.
Beispiel: >100d Alle Fotos die in den letzten 100 Tagen aufgenommen wurden.
>Nm Fotos deren Aufnahmedatum neuer als N-Monate ist.
Beispiel: >12m Alle Fotos die in den letzten 12 Monaten aufgenommen wurden.
<Nd Fotos deren Aufnahmedatum älter als N-Tage ist.
Beispiel: <100d Alle Fotos die älter als 100 Tage sind.
<Nm Fotos deren Aufnahmedatum älter als N-Monate ist.
Beispiel: <12m Alle Fotos die älter als 12 Monate sind.
Aufnahmedatum
Das Datum kann sprachneutral in der Form yyyy-mm-dd eingegeben werden oder jeweils im Datumsformat der aktuellen Sprache. (in der deutschen Version auch tt.mm.jjjj) Es folgen ein paar Beispiele im ISO-Format.
2017-10-04alle Fotos die am 04.10.2017 aufgenommen wurden.
>2017-10-04alle Fotos die nach dem 04.10.2017 aufgenommen wurden.
>=2017-10-04alle Fotos die nach oder am 04.10.2017 aufgenommen wurden.
<2017-10-04alle Fotos die vor dem 04.10.2017 aufgenommen wurden.
<=2017-10-04alle Fotos die vor oder am 04.10.2017 aufgenommen wurden.