Viele Programme nutzen zur Verschlagwortung hierarchische Baumstrukturen. Die Daten selbst werden am Ende aber als Wortlisten in den jpg-Dateien abgelegt. Im folgenden ein keines kleines Beispiel für ein Foto, das über eine Baumstruktur zwei (oder auch sechs - je nach Betrachtungsweise) Schlagwörter bekommen hat: Typischerweise (es gibt nicht wirklich einen Standard) werden diese Keywords wie folgt, als Wortlisten durch Semicolon getrennt, in der jpg-Datei abgelegt: - Tiere/Fische/Haie;Ozeane/Atlantischer Ozean/Südafrika; evtl. weitere Schlagwörter...
Wenn PicApport nun diese Wortlisten findet, werden diese wie folgt als einzelne, in voneinander unabhängige Wörter zerlegt und zur Suche angeboten: - tiere
- fische
- haie
- ozeane
- altlantischer
- ozean
- südafrika
- tiere|fische|haie
(wird über die Keyword-Suche als ein Wort betrachtet incl. Leerzeichen) - ozeane|atlantischer ozean|südafrika
(wird für die Keyword-Suche als ein Wort betrachtet incl. Leerzeichen)
Die oben blau markierten Wörter sind sowohl über die globale Volltextsuche ohne Operator abfragbar als auch über den Keywords-Operator. Die grünen nur über den Keywords-Operator. Durch die in PicApport verfügbare Wildcardsuche auf Keywords, sind nun auch sehr komplexe Abfragen auf Schlagwörter umsetzbar.
|