Ziel von PicApport ist es, Fotos möglichst einfach und ohne viel Aufwand verfügbar zu machen. Im Folgenden wird kurz beschrieben, auf welche verschiedenen Arten PicApport in den individuellen Fotoworkflow eingebunden werden kann.
Wesentlich für alle diese Varianten ist die Funktionalität des PicApport Servers, dass bestimmte, vordefinierte Verzeichnisse eines Dateisystems in regelmäßigen Abständen nach neuen Bild- und Videodateien durchsucht werden und neue Dateien sofort und ohne weiteres Zutun in PicApport zur Verfügung gestellt werden.
Das Dateisystem des Servers
Der PicApport Server kann sowohl auf lokale Verzeichnisse wie auch auf Verzeichnisse auf NAS-Servern zugreifen. Bei Zugriff auf NAS-Server ist allerdings darauf zu achten, dass dieser zuverlässig verfügbar ist. Weiterhin ist zu bedenken, dass NAS-Systeme oft wesentlich langsamere Übertragungsraten haben als lokale Festplatten. Für das Erreichen der höchsten Performance empfehlen wir, eine lokal angeschlossene SSD-Festplatte zu verwenden.
Konfiguration
Welche Verzeichnisse PicApport nach Bildern und Videos durchsuchen soll, kann frei definiert werden. Die Erstkonfiguration erfolgt im Zuge der Installation des Servers.
Benutzt man hierfür den Windows-Installer oder die grafische Benutzeroberfläche des Servers ist das bequem mit ein paar Mausklicks erledigt.
Siehe hierzu auch: PicApport - Server Benutzeroberfläche.
Bei Installationen ohne Installer bzw. ohne grafische Benutzeroberfläche erfolgt die Konfiguration über einen manuellen Eintrag eines oder mehrere Pfade in die picapport.properties Datei.
Siehe hierzu auch "robot.* Konfiguration des Robots (Fotoverzeichnisse)" im PicApport-Server Guide
Betrieb
Einmal eingerichtet, findet der PicApport Server zuverlässig neue Dateien in den konfigurierten Verzeichnissen und macht diese in der Suchfunktion verfügbar.
Auch Änderungen oder Löschungen werden vom Server zuverlässig erkannt und mit der internen Datenbank synchronisiert.
Hierdurch ist es z.B. möglich, PicApport mit externen Tools und Diensten wie z.B. FTP oder WebDAV Server zu kombinieren um Dateien auf den Server zu kopieren.
Das Erkennen von Änderungen erfolgt über 2 voneinander unabhängig konfigurierbare Mechanismen. Zum einen über den Filesystemmonitor, den nahezu alle aktuellen Betriebssysteme unterstützen, und zum anderen über den PicApport Crawler, der auch für Laufwerke funktioniert, bei denen der Filesystem Monitor nicht verfügbar ist.
Beide Mechanismen werden bei der Installation des PicApport Servers vorkonfiguriert und eine Anpassung der Parameter ist im Normalfall nicht erforderlich. Siehe hierzu auch robot.use.filesystem.monitor und robot.rescan.minutes im PicApport-Server Guide.
Die Uploadfunktion der Browseroberfläche
Diese Funktion dient hauptsächlich dazu, Fotos, die man mit dem Handy oder Tablet gemacht hat, direkt an den PicApport Server zu übertragen.
Die Besonderheit hierbei ist, dass dabei direkt Metadaten wie Bildtitel oder Tags vergeben werden können, welche der PicApport Server dann in die
Dateien einträgt. Siehe hierzu auch Upload von Fotos auf Die PicApport Startseite (#home)
Seit Version 10.0 (Sommer 2021) ist es auch möglich, Videodateien mit der Uploadfunktion zu übertragen. Voraussetzung dafür ist, dass das Videoplugin installiert ist (siehe dazu https://www.picapport.de/de/plugins.php).
Am Server selbst wiederum kann man konfigurieren, in welches Verzeichnis die Fotos oder Videos auf den Server kopiert werden sollen. Auch können die über die Uploadfunktion
hochgeladenen Fotos und Videos zur Kennzeichnug mit Tags versehen werden.
Siehe hierzu auch upload.* Upload Konfiguration im PicApport-Server Guide
Die Uploadkonfiguration gilt im Übrigen auch für Uploads aus der PhotoSync App und für die WebApi
Folgende Metadaten können beim Upload durch Eintrag im optionalen Titel-Feld gesetzt werden:
Bildtitel wie eingegeben, bzw. bis zum ersten Eintrag einer Bewertung, einer Person oder eines Tags. Beispiel (Der Text in fett, kursiv ist jeweils der Titel): r:n Mehrere, durch Komma oder Semikolon getrennte Text-Tags. [t:erster Tag; zweiter Tag; dritter Tag] Mehrere, durch Komma oder Semikolon getrennte Personen-Namen.Metadaten Name Technischer Name der
Meta-InformationenDatentyp
WertebereichSyntax Beispiel Bildtitel dc:title
namespace:Dublin CoreText Bewertung
(Sternchen, Rating)xmp:Rating
namespace:Dublin Core0-5
wobei n= 0 - 5Tags dc:subject
namespace:Dublin CorePersonen MPReg:PersonDisplayName
namespace:Microsoft Photo 1.2[p:erste Person; zweite Person; dritte Person]
Der integrierte WebDAV-Server
Seit Version 10.4 verfügt PicApport über einen optional konfigurierbaren WebDAV-Server. Dieser ermöglicht die komfortable Fotoverwaltung mit beliebigen Clients.
Weitere Details hierzu siehe: Konfiguration und Verwendung des in PicApport integrierten WebDAV Servers
Die PicApport PhotoSync App
Die PicApport PhotoSync App ermöglicht die vollautomatische Synchronisation von Fotos und Videos vom Handy oder Tablet auf den PicApport Server.
Detaillierte Infos incl. Screenshots gibt es hier: PicApport PhotoSync
Der PicApport interne Mailclient
Noch aus den Anfangszeiten von PicApport stammt der Mailclient. Damit können Bilder als Email-Anhang an den PicApport Server übertragen werden. Zur Konfiguration wird allerdings die PicApport Server Benutzeroberfläche nebst installiertem JAVA-FX benötigt.
Siehe hierzu: Fotos von E-Mail Konten herunterladen
Die Web-API (für Programmierer)
Selbstverständlich kann auch die integrierte Web-API für die Übertragung von Fotos und Videos auf den PicApport Server genutzt werden.
Die Dokumentation hierzu findet sich unter PicApport Web-API