Um PicApport für größere Fotobestände mit mehreren 10.000 Fotos vernünftig benutzen zu können, empfehlen wir einen Raspberry Pi 4 mit mindestens 4 Gigabyte Hauptspeicher.
Selbstverständlich läuft PicApport auch auf älteren RasPi's (hier geht's zur Doku: Installation von PicApport auf einem Raspberry Pi3) aber richtig Spaß macht es erst mit einem Raspberry Pi 4.
Selbst mit über 100.000 Fotos ist die Performance und User Experience von PicApport auf einem RasPi4 mehr als ausreichend.
Diese Anleitung beschreibt wie man PicApport 8.1 oder höher auf einem Raspberry Pi ab Version 4 installiert
Ausstattung
Die folgende Beschreibung haben wir für PicApport 8.x auf einem Raspberry Pi 4 mit folgenden Merkmalen erstellt und über einen längeren Zeitraum getestet:
Anzahl Fotos | mehr als 102.000 |
---|---|
CPU | Raspberry Pi 4 |
Hauptspeicher | 4 GB |
SD-Karte | 256 GB (möglichst eine schnelle) |
Betriebssystemversion | Linux raspberrypi 4.19.75-v7l+ #1270 SMP Tue Sep 24 18:51:41 BST 2019 armv7l GNU/Linux oder neuer |
Java Version | openjdk version "11.0.3" 2019-04-16 |
Umgebung (wenn mit .deb installiert)
Verzeichnis zu .picapport | /opt/picapport/.picapport Weitere Details siehe: Die Verzeichnisstruktur des PicApport Servers |
---|---|
Verzeichnis zu den Fotos | /srv/photos |
Benötigte Rechte für PicApport Server Prozess (Deamon) | rootrechte |
In eigener Sache
Das Contecon Team hat in den letzten Jahren viel Zeit und Ehrgeiz in die Entwicklung von PicApport als Betriebssystem neutralen Fotoserver investiert.
Wir sind uns sicher das es bessere Möglichkeiten gibt, wie man PicApport auf Raspbian bzw. Linux installiert.
Über Anregungen bzw. Ideen zum Erstellen eines bessern .deb Packetes würden wir uns sehr freuen.
Installation
Raspberry Pi Installation
Für Neueinsteiger empfehlen wir Raspbian als Betriebssystem für einen schnellen Erfolg.
Natürlich werden andere Distributionen auch unterstützt, je nach Leistung Ihres Raspberry sollten sie evtl. einfaches System wählen.
- Installation des Betriebssystem (falls noch nicht geschehen)
- Dazu die Schritte auf: https://www.raspberrypi.org/documentation/installation/installing-images/ befolgen
- Wir empfehlen hierzu die folgenden Builds auf: https://www.raspberrypi.org/downloads/raspbian/
da hier u.a. eine Java Runtime enthalten ist.- Raspbian [Buildname] with desktop and recommended software
- oder Raspbian [Buildname] with desktop
- Einloggen auf dem Raspberry PI (Siehe auch: https://www.raspberrypi.org/help/quick-start-guide/)
- Öffnen eines SSH Clients wie z.B. putty
- Verbinden mit der IP-Adresse des Raspberry PI (normalerweise sollte der Router diese kennen)
- Einloggen mit dem Benutzer pi und dem Passwort raspberry
- Anschließend kann noch das Raspberry PI Setup mittels sudo raspi-config ausgeführt werden (siehe: https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/raspi-config.md)
PicApport Installation per .deb-Paket
- Vorbereitung
- Sollte Java noch nicht installiert sein dann installieren Sie bitte ein Open-JDK ab Version 11
- Installieren von Screen mit dem Befehl sudo apt-get install screen
- Download des PicApport Paketes.
- Wechseln in das Home-Verzeichnis des Benutzers pi mittels cd ~
- Downloaden des Paketes PicApportpi.deb in das Homeverzeichnis von der PicApport Download-Seite: https://www.picapport.de/de/photo-server-download.php
- Installation
- Installieren des Paketes mittels Konsolenbefehl: sudo dpkg -i picapportpi.deb
- Installieren des Paketes mittels Konsolenbefehl: sudo dpkg -i picapportpi.deb
- Aufrufen von PicApport
- Gestartet werden kann PicApport mit folgendem Befehl: /etc/init.d/picapport start
- Der erste Start des Servers kann 2-3 Minuten dauern. Jeder weitere Start dauert nicht länger als eine Minute.
- Erreicht werden kann die Anwendung per Weboberfläche.
- PicApport startet automatisch beim Start des Raspberry Pi's.
PicApport Installation ohne .deb-Paket
siehe: Installation von PicApport unter Linux ab Schritt 2.
Sollte diese Art der Installation gewählt werden, wird empfohlen die StartPicApport.sh wie folgt anzupassen:
Wichtig! für die hier angegebene Speicherkonfiguration benötigt der Raspi 4GB Hauptspeicher.
#!/bin/bash
java -Xms2048m -Xmx2048m -Dstorage.diskCache.bufferSize=256 -Duser.home=/opt/picapport -jar /opt/picapport/picapport-headless.jar
- Die Konfiguration von PicApport befindet sich unter /opt/picapport/.picapport
- Die Sprache kann in der Datei /opt/picapport/StartPicApport.sh umgestellt werden. (-Duser.language=de)
- PicApport sucht die Fotos im Verzeichnis /srv/photos. Um die Einstellung zu ändern siehe PicApport-Server Guide (Deutsch)
- Der Server startet auf Port 80. Für die Änderung des Ports muss die Datei /etc/rc.local bearbeitet werden, und alle vorkommen von 80 durch den gewünschten Port ersetzt werden.
Beispielkonfigurationen
Weiterführende Artikel